Kirchenpatrozinium Johanniskirchen
Der Schutzpatron von Kirche und Pfarrei Johanniskirchen
ist der hl. Johannes der Täufer.
Seinen Festtag feiern wir am 24. Juni.
Johannes (hebräisch: “der Herr ist gnädig”) war der Sohn von Zacharias und Elisabeth, einer Verwandten der Gottesmutter Maria. Rund ein halbes Jahr vor Christi Geburt erblickte Johannes das Licht der Welt, obwohl Elisabeth bis dahin unfruchtbar gewesen war. Zuvor war dem Priester Zacharias beim Tempeldienst der Erzengel Gabriel erschienen, der die baldige Schwangerschaft der hochbetagten Elisabeth angekündigt hatte. Zacharias konnte das nicht glauben und verlangte ein Zeichen als Beweis. Zacharias wurde stumm und erst, als das Kind geboren war, konnte Zacharias wieder sprechen. Über das Leben des Johannes zwischen seiner Geburt und seinem etwa dreißigsten Lebensjahr ist wenig geschrieben. In jenem Alter machte er sich auf, um am Ufer des Jordan, in Jerusalem und in der Wüste das Kommen des Messias anzukündigen. Viele Juden hörten auf seine Worte und ließen sich von ihm taufen als Zeichen ihrer Umkehr und Bußbereitschaft. Eines Tages befand sich auch Jesus unter den Taufbewerbern. Johannes wollte ihn zunächst nicht taufen, denn er meinte, nicht Jesus müsse von ihm die Taufe empfangen, sondern umgekehrt. Jesus aber bestand darauf. Daraufhin sprach Johannes über Jesus den Satz, den wir auch heute noch in der heiligen Messe verwenden: “Seht, das Lamm Gottes, das hinwegnimmt die Sünde der Welt.” Der Messias, den die Juden erwarteten, und den Johannes zu verkünden schien, war in der Vorstellung vieler Bürger in erster Linie ein weltlicher Heilsbringer. König Herodes Antipas fürchtete deshalb, die Prophezeiungen des Johannes könnten ihn um seinen Thron bringen, zumal dieser auch noch öffentlich anprangerte, dass Herodes seine erste Ehefrau verlassen und die Gemahlin seines Bruders geheiratet hatte. Deshalb ließ der König Johannes in der Festung Machairas festsetzen, er traute sich jedoch zunächst nicht, ihn hinzurichten. Auf einem Geburtstagsbankett, das zu seinen Ehren abgehalten wurde, wollte er Salome, der Tochter seiner zweiten Frau Herodias, als Dank für einen schön vorgetragenen Tanz, einen Wunsch erfüllen. Das Mädchen, angestachelt von ihrer Mutter, wünschte sich das Haupt des Johannes auf einer Schale. Da gab Herodes Antipas den Befehl zur Enthauptung des Täufers. Salome jedoch übergab später die Schale mit dem Haupt an ihre Mutter. Der hl. Johannes wird dargestellt in einem Mantel aus Kamelhaar mit Kreuzstab, Lamm und Taufschale. Der hl. Johannes ist Patron der Lämmer, Schafe, Haustiere, Hirten, Färber, Gerber, Kürschner, Schneider, Sattler, Bauern, Winzer, Gastwirte, Fassbinder, Musiker, Sänger, Tänzer, Kinobesitzer, Architekten, Steinmetze, Maurer, Zimmerleute, Kaminkehrer, Schmiede, der Weinstöcke, der Abstinenten. Gegen Epilepsie, Kopfweh, Schwindel, Kinderkrankheiten, Heiserkeit, Angst und Hagel. Er ist weiterhin Patron von Malta, Burgund, Florenz, Amiens und der Provence sowie der Karmeliter und der Johanniter.
Zum Johannestag gibt es folgendes Brauchtum:
Der Johannestag war bereits im Mittelalter ein wichtiger Feiertag, der mit Wallfahrten, Volksfesten und Prozessionen begangen wurde. Ein wichtiger Brauch ist dabei das Johannisfeuer, das am Vorabend des 24. Juni abgebrannt wird. Zusätzlich gibt es regional den Johannestanz um oder über das Feuer, um “böse Geister” auszutreiben. An dieser Tradition wird deutlich, dass das Fest des 24. Juni ursprünglich nichts mit dem Heiligen zu tun hatte, sondern ein heidnisches Fest war, das zur Sonnenwende begangen wurde. In manchen Regionen wird auch das Johanniskraut zu Kränzen gebunden und geweiht, ein Gewächs, das gegen Blutungen und offene Wunden, aber auch gegen Magen- und Leberkrankheiten hilfreich sein soll. Schließlich gibt es noch den Brauch, dass man am Johannestag Wasserspender und Brunnen besonders festlich schmückt.
Von “Johannes” lassen sich folgende Namen ableiten: John, Johnny, Jonny, Hans, Hannes, Johann.